Freie Presse

Nach Rücktritt von früh bis spät auf Achse

 

Radsport: BDR-Vizepräsident Marcus Burghardt spricht über sein Amt, seinen neuen Beruf und wie ihm Ex-Tour-Sieger Cadel Evans heute hilft

 

Chemnitz - Es geht rund in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten: Deutsche Meisterschaften, Tour de France und Straßenrad-Weltmeisterschaft in Glasgow. Ex-Profi Marcus Burghardt, jüngst zum Vizepräsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) gewählt, kommt auch nach der Karriere nicht zur Ruhe. Thomas Prenzel hat sich mit dem 39-jährigen, in Zschopau geborenen Tour-Etappensieger von 2008 unterhalten.

 

Freie Presse: Hallo Marcus, Sie reisen gerade zur nationalen Meisterschaft nach Bad Dürrheim. Wen oder was haben Sie dort am Wochenende im Auge?

 

Marcus Burghardt: Natürlich möchte ich mir vor Ort ein Bild machen, wie die Fahrer aus den Nationalteams in Form sind. Das ist meine Aufgabe als Vize im BDR. Es steht bald die WM in Glasgow an, da wollen wir bestmöglich mit Straßen- und Zeitfahrern aufgestellt sein.

 

Das WM-Straßenrennen der Elite findet diesmal nicht im September, sondern drei Wochen nach der Tour de France statt: Reicht die Erholungsphase für den Tour-Teilnehmer, um überhaupt die WM auf einem TopLevel fahren zu können?

 

Das müsste aus meiner Sicht machbar sein. Nach der Tour de France kann man ein bisschen Luft holen, und wenn du da gut rauskommst, dann nimmst du oft auch den Schwung mit.

 

Sehen Sie aktuell jemanden in Deutschland, der reale Chancen auf das Regenbogentrikot des Weltmeisters hat?

 

Puh, das ist immer vom Kurs abhängig. Glasgow ist sicher sehr schwierig. Nicht nur, weil die Strecke durch die kurzen Anstiege viele Höhenmeter hat, sondern auch sehr viele Kurven aufweist – ich glaube drei oder vier pro Kilometer. Im Prinzip haben wir schon 15 Fahrer für die WM vornominiert, aber zehn Tage vor den Rennen wird dann das finale Aufgebot benannt. Die Frage ist auch immer, wer Zeit hat und wer von den Rennställen abgestellt wird.

 

Haben Sie das Gefühl, dass die von den Profiteams bezahlten Fahrer dafür brennen, bei einer WM für Deutschland zu fahren?

 

Gerade in den letzten Jahren habe ich das ein bisschen vermisst. Bei der EM 2022 in München war es gar nicht so einfach, überhaupt Fahrer zu finden. Klar gibt es auch Zwänge. In der Zeit der Abstellung werden die Profis weiter von ihren Rennställen bezahlt. Diese wägen dann schon ab, ob es für ihren Angestellten Sinn macht, eine WM oder EM fürs Nationalteam zu fahren. Erst recht, wenn die WM wie im Vorjahr in Australien stattfindet. Die Trainings- und Rennprogramme sind ohnehin bis oben vollgepackt.

 

Der neue Straßenrad-Bundestrainer heißt André Greipel, mit dem Sie befreundet sind. Ihm wurde jüngst ein Interessenskonflikt vorgeworfen, weil er mit einer Lizenz des Weltverbandes UCI selbst Profifahrer berät.

 

Ja, aber das ist Unsinn. Ich sehe da keinen Konflikt, sondern einen Mehrwert für den Verband. Entscheidungen einer WM- oder Olympianominierung trifft nicht André, treffe nicht ich allein. Die werden im erweiterten Kreis besprochen, da gehört u. a. noch ein Trainer und der BDR-Sportdirektor dazu. Es wird neutral nach Leistung nominiert.

 

Ihr Job als Vize im BDR ist zeitaufwendig, ehrenamtlich und kann, wie gerade geschildert, auch Ärgernisse mit sich bringen. Warum engagieren Sie sich?

 

Ich habe an sieben Weltmeisterschaften teilgenommen. Ich möchte auch etwas an den Verband zurückgeben. Wichtig ist, dass Leute von unten nachrücken, die jünger sind. Da ich noch gute Kontakte zu den Profis und den Teams habe, bietet sich das an. Es ist auch schwierig, jemanden zu finden, der sich auf der Position auskennt. Aber wenn der Verband sagt, er hat einen besseren, sollte es derjenige auch machen.

 

Sie haben sich besonders auch in Ihrem Heimatverein Venusberg immer sehr stark für den Nachwuchs eingesetzt. Ist das eine Aufgabe, die Sie als einer von acht Vizepräsidenten im Verband ebenso im Auge haben?

 

Natürlich. Zwar gibt es im BDR auch einen Nachwuchskoordinator, aber bei den Sitzungen bin ich ohnehin mit dabei. Bei den Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr sind die Anmeldezahlen zwar recht gut, aber bei den kleineren Rennen gibt es schon einen gewissen Schwund zu verzeichnen. Da müssen wir ran.

 

Sie haben 2017 in Chemnitz als Lokalmatador das Meistertrikot geholt. Wen haben Sie diesmal im Schwarzwald auf dem Zettel?

 

Simon Geschke ist nahe seiner Heimat heiß auf den Titel, den er noch nicht hat. Zudem zähle ich Nico Denz und Nils Politt zu den Favoriten. Max Schachmann sollte der Kurs auch liegen, aber da weiß ich nicht, wie seine Form ist. Wenn Pascal Ackermann gut aus dem Giro gekommen ist, hat er vielleicht Chancen, obwohl es für Sprinter auf dem welligen Terrain schwierig wird.

 

Sie mussten 2021 wegen einer Handverletzung Ihre Karriere beenden. Vermissen Sie den Profiradsport?

 

Nein. Es war eine sehr schöne Zeit, auch die Anerkennung, die man vor Ort bekommen hat, bleibt mir in guter Erinnerung. Aber ich brauche das nicht zum Überleben. Jetzt ist das Leben fast noch ein bisschen stressiger geworden, weil ich alles selbst organisieren muss. Eigentlich ist von früh bis spät was zu tun.

 

Was genau?

 

Zum einen halte ich Motivationsvorträge für Firmen, für sie organisiere ich Radausflüge, kümmere mich um die Wartung der Leihräder, die Kleidung und Verpflegung. Neulich war ich auf einer Viertagesveranstaltung einer Versicherung aus Hannover. Das hat Spaß gemacht, und die 80 Leute waren begeistert. Radsport ist ein Mannschaftssport, obwohl man einzeln im Sattel sitzt. Es geht um Teamspirit, das lässt sich gut auf Unternehmen übertragen. Viel Zeit stecke ich derzeit in die Organisation meines Radmarathons.

 

Wann ist es soweit?

 

Am 23. Juli, dem letzten Tag der Tour de France, wird das Event stattfinden. Wir haben unser OK-Team zwar erweitert, aber letztlich läuft alles bei mir zusammen. Es ist viel zu tun, damit am Ende alle zufrieden sind. Wir haben 1600 Anmeldungen, es gibt fünf Distanzen, die längste Strecke führt im bayerischen Voralpenland über 274 Kilometer. Vom Kind über den Freizeit- und Genussradler mit E-Bike oder den Halbprofi – für alle ist was dabei.

 

Und Cadel Evans, den Sie 2011 als Edelhelfer bei dessen Tour-de-France-Sieg unterstützt haben, ist auch mit am Start?

 

Ja, Cadel ist zwar Australier, aber er lebt mit seiner Familie am Comer See und hat für den Marathon fest zugesagt. So ist es im Leben. 2011 habe ich ihm mit zum Tour-Sieg verholfen, jetzt hilft er mir ein bisschen, meine Veranstaltung zu promoten.

 

 

 

Bild:

MarcusBurghardt

 

2008 Etappensieger der Tour de France

 

 

Foto: Imago